Wissen

Erste Schritte mit Stoffwindeln - Richtig starten

Was sind Stoffwindeln und wie funktionieren sie?

Stoffwindeln sind Windeln, die wiederverwendbar sind nicht nach ein paar Stunden im Müll landen. Sie bestehen meistens aus zwei Komponenten, einer wasserabweisenden Schicht (die Überhose oder Außenwindel) und einem Saugmaterial, das den Urin und Stuhl auffängt und aufsaugt. Die Überhosen werden separat vom Saugmaterial gewaschen. Das Saugmaterial wird direkt nach dem Wickeln ausgetauscht und bei 60°C gewaschen, wohingegen eine Überhose aus Wolle mehrere Wochen genutzt werden kann, bevor sie wieder gewaschen und gefettet werden muss.

Überhosen können aus verschiedensten Materialien bestehen. Die gängigsten sind PUL und Wolle. PUL steht für Polyurethanlaminat und beschreibt Stoffe die mit einer dünnen Schicht aus Polyurethan laminiert und dadurch wasserdicht sind. Wir haben uns für das natürliche Material Wolle entschieden, da es noch wesentlich mehr Vorteile bietet als PUL. Welche genau, erfahrt ihr in dem Abschnitt „Warum wir Wolle lieben“.

Als Saugmaterial nutzen und feiern wir saugstarke, doppelt gewebte Mulltücher, da diese viel Flüssigkeit aufnehmen, sie gut speichern und nach dem Waschen schnell trocknen. Darüber hinaus sind sie super flexibel einsetzbar und günstig. Es gibt zudem noch Einlagen aus Bambus, Hanf oder Mikrofaser. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Wir sind schon am Tüfteln, welches Saugmaterial wir selbst in unseren Shop anbieten wollen. Ihr dürft also die Augen offen halten.

Waschhäufigkeit

Im Gegensatz zu Überhosen aus PUL müssen Wollwindeln sehr selten gewaschen werden. Je nachdem wie viele im Wechsel genutzt werden und wie viele Wickelkinder du gerade hast, müssen die Windeln nur alle 2 bis 4 Wochen gewaschen werden. Je mehr Windeln zum Wechseln da sind, desto seltener müssen sie gewaschen werden. Wenn das große Geschäft an die Windel gekommen ist oder die Überhosen anfangen zu müffeln, ist es Zeit ihnen ein Bad zu geben. Mehr dazu findest du hier.

Warum wir Wolle lieben.

Wolle ist ein (Abfall-)Produkt der Natur, das atmungsaktiv und temperaturausgleichend ist. Je nach Außentemperatur wärmt oder kühlt sie, wodurch Stauhitze im Windelbereich verhindert wird. Wolle kann bis zu 35% vom eigenen Gewicht an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlt. Mit Lanolin behandelt ist Wolle feuchtigkeitsabweisend. Diese Eigenschaft machen wir uns zunutze. Wie genau, erfahrt ihr hier.

Wolle bindet nicht nur unangenehme Gerüche, sondern ist auch resistent gegen Schimmel und Pilze, da sie ihnen keinen Nährboden bietet. Urin wird durch die Wolle in Salze und Wasser zersetzt. Dafür muss die Windel lediglich gelüftet werden.

Ihr seht also: ein wahres Wunder der Natur.

Sind Stoffwindeln nicht super eklig?

Eine große Befürchtung, die wir vor Benutzung der Stoffwindeln hatten war: Wie gehen wir mit dem großen Geschäft um? Ist das nicht super eklig? Kommt unsere Waschmaschine damit klar?

Wir mussten feststellen: Unsere Sorge war unberechtigt. Wie auch bei Einmalwindeln, kann es natürlich vorkommen, dass Stuhl ausläuft, gerade solange die Babys noch keine feste Nahrung zu sich nehmen und der Stuhl immer flüssig ist. Jedoch war dies tatsächlich kein großes Problem. Das Saugmaterial (z.B. Mulltücher oder sonstige Einlagen), kann ganz einfach mit der Waschmaschine ausgewaschen werden (mit Vollwaschmittel, da sie Sauerstoffbleiche enthält bei 60°C).

Später, wenn der Stuhl mit Beikost fester wird, sollte das große Geschäft separat im WC entsorgt werden. Die einfachste Methode ist die Einlage zu nehmen und das Geschäft einfach in das Klo zu leeren. Es geht auch komplizierter mit Windelvlies, das ihr immer in die Windel legt und dann beim großen Geschäft in die Toilette entsorgt. Wir tüfteln auch schon an Einlagen mit einer speziellen Stoffschicht, wo Stuhl nicht dran klebt. Die Überreste an dem Saugmaterial lassen sich daraufhin wieder in der Waschmaschine auswaschen.

Sammeln könnt ihr die dreckigen Einlagen in einem großen Wäschenetz, das in einem Eimer hängt. Wichtig dabei ist, dass der Eimer offen ist, damit Luft an die Windeln kommt, da sie sonst anfangen zu schimmeln. Wenn der Eimer dann voll ist, allerspätestens nach dem 4. Tag, eher nach dem 2. oder 3. Tag könnt ihr das Wäschenetz dann in der Waschmaschine ausleeren. So müsst ihr nicht jede einzelne Einlage noch einmal anfassen.

Stuhl an der Windel

Gerade, wenn Muttermilchstuhl ausläuft, kann es vorkommen, dass die Windel am Fußbündchen beschmutzt wird. In diesem Fall könnt ihr es einfach mit kaltem Wasser abspülen. Wenn der Fleck etwas hartnäckiger ist, könnt ihr auch eine weiche Zahnbürste nutzen, um nachzuhelfen. Danach einfach trocknen lassen und schwupp sollte die Stoffwindel wieder einsatzbereit sein.

Abhalten/Windelfrei/Elimination Communication (Ausscheidungskommunikation)/natürliche Säuglingspflege

Damit das große und Geschäft erst gar nicht in der Windel landet, halten wir unsere Töchter ergänzend zur Nutzung von Stoffwindeln ab. Was ist Abhalten? Hier geht es darum, die natürlichen Signale und Muster des Kindes zu erkennen und es über ein Töpfchen, Waschbecken oder die Toilette zu halten, damit es sein/ihr Geschäft dort erledigen kann. Das ist gar nicht so kompliziert, wie es sich anhört und kann dir das Leben immens erleichtern. Wenn du dein Kind auch direkt am Waschbecken sauber machst, brauchst du noch nicht einmal Feuchttücher.

Du kannst bereits ab der Geburt mit dem Abhalten anfangen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass du weniger Wäsche hast, sondern auch dass du dein Kind noch besser kennenlernst und bewusst auf seine und ihre Bedürfnisse eingehen kannst.

Typische Zeiten für das Abhalten sind nach dem Aufstehen sowie nach dem Trinken und Essen (wie bei uns Erwachsenen). Es gibt auch Anzeichen und Laute, die vor allem Säuglinge von sich geben, wenn „es drückt“. Falls dich das Thema interessiert, ist der Wikipedia-Artikel eine gute erste Anlaufstelle mit weiterführenden Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Windelfrei. Auch auf YouTube findest du interessante und lehrreiche Videos zu dem Thema (vor allem im englischsprachigen Raum unter „elimination communication).

Es lohnt sich, es zu versuchen!

Wie viele Windeln brauche ich?

Kurz gesagt: 4-6. Damit die Wollwindel nach jedem Wickeln einmal für eine halbe Stunde lüften kann, brauchst du mindestens 2 Überhosen. Wenn diese dann in der Wäsche sind, brauchst du 2 weitere Überhosen. Wir persönlich rotieren gerne mit mehr als 2 Windeln, da wir dann nicht so häufig waschen müssen.

Pflege von Wolle

Viele scheuen sich davor, Wollwindeln zu nutzen weil es auf den ersten Blick hin aufwendiger scheint. Aber dem ist gar nicht so. Im Gegensatz zu PUL-Windeln, die alle 2 Tage gewaschen werden müssen, werden Wollwindeln nur alle 2-4 Wochen gewaschen. Wie das funktioniert findet ihr hier. PUL Windeln müssen nach jedem Nutzen einmal ausgewischt werden, Wollüberhosen hingegen werden nur gelüftet (mit der Innenseite nach oben eine halbe Stunde hängen oder liegen lassen), damit sie wieder einsatzbereit sind. Vorsicht bei Heizung und direkter Sonne. Beides schadet sowohl PUL- als auch Wollwindeln.

Mein Mann hat kein Bock auf Stoffwindeln

Das war bei uns ganz ähnlich ;) Vielleicht helfen dir diese Gründe bei der Überzeugungsarbeit.

Stoffwindeln sind atmungsaktiv und hautfreundlich. Du kannst selber bestimmen, welche Materialien an die Haut deines Babys gelangen. Dadurch, dass Stoffwindeln keinen Superabsorber enthalten, wird die natürliche Schutzschicht der Haut nicht gestört und die Gefahr für einen wunden Po ist geringer.

Bis zu 10% des städtischen Restmülls sind Windeln. Auch wenn Einmalwindeln zum größten Teil aus Kunststoff bestehen, können diese wegen der Ausscheidungen nicht recycelt werden und werden so hauptsächlich verbrannt. Die Herstellung, Verteilung, Benutzung und Entsorgung von Einmalwindeln verursachen 2,7 Mio Tonnen Treibhausgase pro Jahr. Stoffwindeln hingegen können bei guter Pflege über mehrere Geschwister hinweg genutzt werden.

Einmal gekauft, sind Stoffwindeln immer da. Wegwerfwindeln müssen immer wieder neu gekauft werden und gehen meist in den unpassendsten Momenten aus. Du sparst dir Wege, Nerven und Kosten.

Stoffwindeln helfen dabei, bedürfnisorientiert zu wickeln. So lernen wir als Eltern nochmal mehr auf die Bedürfnisse unserer Kinder einzugehen. Dadurch, dass es sich um kein Wegwerfprodukt handelt, fühlt sich das Wickeln nicht eklig oder dreckig an, sondern es ist ein schönes Erlebnis mit deinem Kind. Dadurch, dass sich das Kind bewusst über die eigenen Ausscheidungen ist, kann es dadurch schneller trocken werden.

Auf lange Sicht hin sind Stoffwindeln günstiger als Wegwerfwindeln. Auch wenn es sich nicht so anfühlt, da man einmal am Anfang investiert, anstatt peu à peu Geld für Einmalwindeln und teilweise Windelbeutel wortwörtlich wegzuwerfen. Nach der Wickelzeit könnt ihr die Windeln auch super weiterverkaufen und spart dadurch noch einmal mehr.

Wegwerfwindeln haben einen typischen unangenehmen Eigengeruch, wenn sie mit Urin in Verbindung kommen, den Stoffwindeln nicht haben.